Am 15.10. fand gemeinsam mit der FF Rabenstein eine Übung rund um das Thema Verkehrsunfälle statt. Geübt wurde dabei der Umgang mit eingeklemmten Patient:innen. Diese wurden von der Feuerwehr freigeschnitten und geborgen. Für unsere Sanitäter:innen standen vor allem die Traumaversorgung und die Traumareanimation im Fokus. Wir danken der FF Rabenstein für die gewohnt gute Zusammenarbeit bei dieser spannenden und lehrreichen Übung!
Am vergangenen Wochenende fand ein Praxisanleiterkurs für Rettungssanitäter:innen statt. Die Teilnehmenden vertieften ihre Trainerkompetenzen durch realistische Fallübungen, Feedback-Methoden und Teamcoaching. Vielen Dank an alle Mitarbeitenden, Ausbildner und Teilnehmenden für das Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit. Wir freuen uns über die neuen Praxisanleiter, die künftig Auszubildende sicher begleiten und fördern.
Übrigens: Im November startet die nächste Ausbildung zum Rettungssanitäter. Einstieg ist auch jetzt noch möglich, für unverbindliche Infos kontaktiere uns gerne: kurse@asboe-rabenstein.at
An wen richtet sich die Einladung: Eltern + Kinder + Zukünftige Betreuer:innen
Ziel der Veranstaltung:
Ein gemeinsames Ergebnis für Jugendstunden bezüglich Termine, Zeit und Allfälliges. Was wünschen sich die Eltern / Kinder / Betreuer:innen.
Da uns der Spaß, das Interesse und die Freude von euch an den Gruppentreffen sehr am Herzen liegen, ist unser Programm vielfältig und kann auch von euch mitbestimmt werden.
Die Samariterjugend bietet Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Es ist nie zu früh, helfen zu lernen. In der Samariterjugend gibt es für alle im Alter zwischen 7 und 17 Jahren zahlreiche Aktivitäten und viel Spaß. So reicht das Angebot vom Erlernen der Ersten Hilfe über Abenteuerausflüge mit Zelten, Exkursionen bis hin zu Tipps zur Unfallvermeidung, Informationen über Rechte der Jugendlichen, Wettbewerbe, spannende Seminare, Workshops und vielem mehr.
Über 3 Jahre lang war Andreas Zöchbauer als Notfallsanitäter mit der Notfallkompetenz Venenzugang und Infusion (NKV) eine wichtige Stütze in unserem hauptamtlichen Team. Er war im Team unter anderem auch für unsere Zivildiener die erste Ansprechperson und als Erste Hilfe Trainer brachte er vielen Teilnehmer:innen die Grundlagen der Soforthilfe bei. Nachdem er sein Jus- Studium heuer abgeschlossen hat, wechselt er in eine Rechtsabteilung eines großen niederösterreichischen Unternehmens. Wir freuen uns, dass er uns als freiwilliges Mitglied beim ASBÖ Rabenstein erhalten bleibt. Der Vorstand und das gesamte Team des Samariterbundes Rabenstein wünscht Andi alles Gute für seine neue berufliche Zukunft.
Am Wochenende fand bei der Samariterbund-Dienststelle in Rabenstein der bereits traditionelle Flohmarkt statt. Organisiert vom Team „Essen auf Rädern“ des ASBÖ Rabenstein. Die Leiterin Ilse Schindlegger und das gesamte Organisationsteam des Flohmarktes freuten sich über einen sehr guten Besuch und einen großartigen Erfolg der Veranstaltung.
Möchtest auch DU bei uns mitmachen? Wir finden gemeinsam mit DIR den passenden Aufgabenbereich, egal wie alt du bist und unabhängig davon was du sonst machst – Quereinsteiger sind herzlich willkommen und bringen frischen Wind ins Team. Die nächste Ausbildung zum Rettungssanitäter (Blockkurs) beginnt in wenigen Wochen. Auch berufsbegleitende Kurse sind möglich – sprich uns einfach an – wir finden die passende Lösung für DICH.
Informationen erhältst du unverbindlich und jederzeit gerne bei uns auf der Dienststelle oder unter kurse@asboe-rabenstein.at
Am Donnerstag den 11.9. fand wieder eine Blutspendeaktion mit dem Team der Blutbank des UK St. Pölten auf der ASBÖ-Dienststelle in Rabenstein statt. 43 Spender gaben ihren Lebenssaft. Das Team der Blutbank und des Samariterbundes Rabenstein freute sich über folgende Jubiläumsspender:
10x Christian Schmid und Michael Janker 20x Simone Geiswinkler 30x Willi Egger 50x Walter Steindl
Die Rettung Rabenstein war heuer mit zwei Mitgliedern bei der Lehrlingsmesse Pielachtal 2025 vertreten. An unserem Stand konnten wir den Schülerinnen und Schülern aus der Region die Welt der Notfallmedizin näherbringen und einen praxisnahen Einblick in unsere Arbeit geben.
Neben spannenden Gesprächen erklärten wir auch die verschiedenen Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren: sei es durch freiwillige Mitarbeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Zivildienst. Viele Jugendliche nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich direkt über die Abläufe im Rettungsdienst zu informieren.
Wir bedanken uns herzlich bei den Organisator:innen für die gelungene Veranstaltung und die Einladung zur Teilnahme. Es war uns eine Freude, die Begeisterung der jungen Menschen mitzuerleben und vielleicht die eine oder den anderen für eine Mitarbeit bei der Rettung Rabenstein zu gewinnen.
Seit Mitte April ist beim Samariterbund Rabenstein der neue Patientenmonitor Corpuls 3 am Notfallrettungswagen (RTW-C) im Einsatz. Das Gerät musste angeschafft werden, damit der Rabensteiner RTW-C in Zukunft auch die Möglichkeit hat, das in NÖ eingeführte Telenotarztsystem zu nutzen. Dieses Gerät gibt den Notfallsanitäter:innen die Möglichkeit sich direkt mit dem Telenotarzt zu verbinden und die Werte und EKG-Aufzeichnungen live an diesen zu übertragen bzw. direkt in das nächste Krankenhaus zu senden. Der RTW-C wird im gesamten Pielachtal zu Notfalleinsätzen alarmiert und ist dadurch nicht nur im Gemeindegebiet von Rabenstein in Verwendung.
Die Bürgermeister:innen der Gemeinden Weinburg, Hofstetten-Grünau, Rabenstein, Kirchberg und Loich erklärten sich bereit, den Großteil des rund € 23.000,- teuren Gerätes zu finanzieren. Am Dienstag durfte eine Abordnung des ASBÖ-Rabenstein die Vertreter der einzelnen Gemeinden auf der Dienststelle in Rabenstein begrüßen. Nach einer kurzen Dienststellenführung stellte Rettungsdienstleiter Andreas Mitterer das Gerät vor und präsentierte eine eindrucksvolle Einsatzstatistik. Der Corpuls 3 kam in dieser kurzen Zeit bereits rund 350mal zum Einsatz, um die Vitalwerte unserer Patient:innen zu messen und zu überwachen. Ca. 75-mal wurde ein umfangreiches EKG gedruckt und bei 6 Wiederbelebungen kam auch der Defibrillator zum Einsatz.
Der Vorstand und die Mannschaft des Samariterbundes Rabenstein bedanken sich ganz herzlich für die großzügige Unterstützung der Pielachtaler Gemeinden.
Am Sonntag den 17.8.25 unterstützte unser Rettungssanitäter David Bollwein, die Kolleg:innen aus Wien beim Spiel Rapid Wien gegen SCR Altach im Allianzstadion.