Über uns

Leistungen

Alarmierungen 2022
Notfälle 2022
Essen geliefert 2022
Ausfahrtenrekord März 2023
 Aktive Mitglieder: 78 (Durchschnittsalter: 42.3)
 Aktive Mitglieder bei Essen auf Räder: 24 (Durchschnittsalter: 68.8)
 Aktive Zivildiener: 4
 Aktive RettungssanitäterInnen: 24 (Durchschnittsalter: 29.1)
 Aktive NotfallsanitäterInnen: 18 (Durchschnittsalter: 33.4)
 ... davon NKV (Notfallkompetenz - Venenzugang): 12 (Durchschnittsalter: 32.4)
 ... davon NKI (Notfallkompetenz - Beatmung und Intubation): 1
 Aktive PraxisanleiterInnen: 17
 Aktive Rettungssanitäter-Praktikanten: 2

Der Verein

Der Verein Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Gruppe Rabenstein (ASBÖ Rabenstein) ist ein selbstständiger Verein mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Der ASBÖ gliedert sich in den Bundesverband, den Landesverbänden und den einzelnen Gruppen.

Die Vereinsgründung

Im Sommer 1965, wurde von damals unbekannten Herren vom Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs an einige Rabensteiner der Vorschlag einen Erste-Hilfe-Kurs durchzuführen gemacht, an dem 35 Personen teilnahmen. Ebenfalls legten 9 Jugendliche erfolgreich die Prüfung der Wasserrettung ab. Ihr regelmäßiger Badedienst war auch die Voraussetzung für eine Betriebsgenehmigung des damals neu umgebauten Freibades.

In den folgenden Jahren kam es immer öfter vor, dass kranke oder verletzte Gemeindebürger längere Zeit auf den Transport durch die bestehenden Rettungen des RK St. Pölten, Obergrafendorf bzw. Kirchberg warten mussten.

Als im September 1967 nach einem Verkehrsunfall mitten im Ort ein Schwerverletzter wieder über eine Stunde auf der Straße liegend auf ein Rettungsfahrzeug warten musste, war der Ärger vieler Leute verständlich, und es sollte etwas geschehen. Einige erinnerten sich an den Erste-Hilfe-Kurs. Es wurde eine Unterschriftensammlung ehemaliger Kursteilnehmer durchgeführt. Das Interesse war relativ groß beim Aufbau einer ortseigenen Rettungsstelle mitzuhelfen. Da in den vergangenen Jahren nichts unternommen wurde, den Versorgungsmangel in unserer Gemeinde zu verbessern, wurde der Vorschlag, unsere neue Rettungsstelle dem ASBÖ anzugliedern, voll akzeptiert.

Die Voraussetzung einer Rettungsgruppe ist ein Krankenwagen. Aus diesem Grunde, wurde ein altes Rettungsfahrzeug vom RK Herzogenburg, dank vorgestreckten Privatmitteln von Frau Franziska Buder, angekauft und generalsaniert.

Der erste Vorstand

Am 19.11.1967 um 19.45 Uhr fand im Gasthaus Bdinka die Gruppengründungssitzung statt.Obmann – Schrittwieser Alfred
Obmann Stv. – Rolke Alfred
Technischer Leiter – Bdinka Franz
Technischer Leiter Stv. – Buder Hermann
Schriftführer – Fischer Maria
Schriftführer Stv. – Schrittwieser Hildegard
Kassier – Hebauer Heinrich
Kassier Stv. – Pfeiffer Josef
Gruppenkontrolle – Buder Hermann, Breyer Erich, Haas Karl