So., 24. April 2022 – Ambulanzdienst Mountainbike Marathon
Am Sonntag 24.04.2022 unterstützte unser Team Tobias Zagler, Sebastian Hütthaler und Melanie Pfeffer den ASB Traisen-Gölsental beim diesjährigen Ambulanzdienst des Mountainbike Marathon.
Am Sonntag 24.04.2022 unterstützte unser Team Tobias Zagler, Sebastian Hütthaler und Melanie Pfeffer den ASB Traisen-Gölsental beim diesjährigen Ambulanzdienst des Mountainbike Marathon.
Nach 2jähriger Pause fand wieder ein Jungweinschnuppern beim ASBÖ Rabenstein statt. ASBÖ Obmann Willi Vorlaufer (6. von links) konnte zahlreiche Gäste beim ersten großen Event in der neuen Dienststelle begrüßen. Wie gewohnt hatten die Gäste die Möglichkeit die neuen Weine des Familienweingutes Ing. Herbert Lobner aus Mannersdorf an der March zu verkosten. In der mit Gästen gut gefüllten Garage konnte der Obmann der Rabensteiner Rettung unter anderem auch viele Vertreter der Gemeinde willkommen heißen. Neben dem Bürgermeister Ing. Kurt Wittmann(3. von links) ließen sich auch GGR Karl Peter Bacher (links), GGR Ilse Schindlegger (4. von links) und GGR Karl Braunsteiner die von Angelika (2. von links) und Martina Lobner (ganz rechts) präsentierten Weine schmecken.
Die Mannschaft des ASBÖ Rabenstein und das Team der Blutbank des Universitätsklinikums St. Pölten durften 40 Spender*innen im Schulungsraum der ASBÖ-Dienststelle Rabenstein begrüßen. Obmann Willi Vorlaufer konnte sich bei folgenden Jubiläumsspender*innen bedanken: 30x Daniel Birkner(Foto), 20x Andrea Vorlaufer, 15x Helga Pirgmaier und Simone Geiswinkler und 5x Tanja Lobinger
Wir bedanken uns bei allen Spender*innen für ihren Lebenssaft.
Am 9. April veranstaltete der Samariterbund Rabenstein eine interne Fortbildung für das Sanitätspersonal. Die Themen waren kritische Blutungen, Versorgung von Stich- und Schusswunden und das Verhalten in Gefährdungs- bzw. Amok-Situationen. Vortragende Anita Zinner vom Samariterbund St. Pölten und Notruf NÖ brachte eine Vielzahl an Übungsmaterialen mit, somit konnten die einzelnen Produkte auch gleich praktisch trainiert werden. Im Anschluss wurden mehrere Szenarien möglichst realitätsnah nachgespielt, um ein Gefühl für solche Situationen zu bekommen und gelernte auch gleich mal „ausprobieren“ zu können.